Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
zweiter Buchstabe ist Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: S (S* bis SK)

(48 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Sadalsuud
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Sadalsuud (auch Sad es Saud, Beta Aquarii (β Aqr)); hellster Stern im Sternbild Aquarius (Aqr); (21h 31m; -05° 34'; 2,90 mag; 610 Lj)

eingetragen/bearbeitet: 14.07.2021; Quelle: 601

<
Sag
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sagitta
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sagitta
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sagittarius
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sarosperiode
(Beobachtung, Sonnensystem)
Finsternisse wiederholen sich gleichartig jahrhundertelang etwa alle 18 Jahre. Diese Sarosperiode dauert 6585 1/3 Tage, das sind 223 Lunationen (6585,321 Tage) bzw. 242 drakonische Monate (6585,357 Tage). Mondfinsternisse lassen sich recht zuverlässig mit der Sarosperiode vorhersagen, allerdings mit 8 Stunden Verspätung.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.71

Satellit
(Sonnensystem, Raumfahrt, Astrophysik)
(künstliche) Trabanten umrunden die Erde (bzw. einen anderen Zentralkörker) auf Kepler-Bahnen vor allem in Erdenähe (200 - 1200 km Höhe) oder in der geostationären Umlaufbahn in knapp 36 000 km Höhe.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 101
Stifthttp://www.heavens-above.com

Satellitennavigation
(Sonnensystem, Raumfahrt, Astrophysik)
mehrere Satelliten mit sehr genau gehenden Atomuhren umrunden die Erde. Aus den Laufzeiten der Signale kann ein Empfänger seine Position genau berechnen. (siehe GPS, Galileo, Glonass und Beidu)

eingetragen/bearbeitet: 20.10.2011; Quelle: 101

Saturn
(Sonnensystem)
6. Planet des Sonnensystems; besitzt den imposantesten Ring; Dichte geringer als Wasser; stark abgeplattet; hat mindestens 62 Monde;
Äquatorradius (a)60 268 km
Polradius (b)54 364 km
Abplattung (a-b)/a1 : 31
Masse569·1024 kg
mitlere Dichte0,69 g/cm3
mittlerer Abstand zur Sonne1 427,6·106 km = 9,52 AE
mittlere Bahngeschwindigkeit9,6 km/s
Umlaufzeit29,46 Jahre
Rotationszeitzeit0,445 Tage


eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201

Saturnmond
(Sonnensystem)
Die fünf größten der mindestens 62 Monde des Saturn sind Titan, Rhea, Iapetus, Dione und Tethys.

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

   
Schattenstab
(Instrument, Geschichte)
Gnomon; astronomisches Instrument; senkrecht stehender Stab (Obelisk), mit Hilfe dessen Schattenlänge und -richtung Himmelsrichtungen und geografische Breite bestimmt werden können. Aus dem Gnomon entwickelte sich die Sonnenuhr.

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

scheinbare Helligkeit
(Beobachtung, Astrophysik)
Die scheinbare Helligkeit m eines Sterns ist ein Maß für die Intensität des vom Stern auf die Erde ankommenden Lichtes. Die Einheit der scheinbaren Helligkeit ist die Größenklasse.
Beispiele: Sirius -1,m46; Rigel 0,m12; Polarstern 1,m97; Sonne -26,m74

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.125

scheinbare Himmelskugel
(Orientierung)
Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Kugel, auf der man die Gestirne wahrnimmt. Zur Orientierung am Sternhimmel nutzt man Linien und Punkte auf der scheinbaren Himmelskugel: Zenit, Nadir, Meridian, Horizont, Himmelspole, Himmelsäquator.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.39

Schiffskompass
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Schild
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Schlange
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Schlangenträger
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Schukowski
(Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Manfred Schukowski (* 16.01.1928) Prof. Dr. Manfred Schukowski hat sich um die Erforschung astronomischer Uhren im Ostseeraum, vor allem der in St. Marien Rostock verdient gemacht. Unter seiner Leitung wurde die neue Kalenderscheibe für die Zeit ab 2018 erstellt.

eingetragen/bearbeitet: 26.01.2012; Quelle: 101
Stifthttp://www.manfredschukowski.de

Schütze
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild; Zu Winterbeginn steht die Sonne im Sternbild Schütze.
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Schwan
(Beobachtung, Sternbild)
Sommer-Sternbild mit dem Hauptstern Deneb, dem Schwanz des Schwans; Der Schwan scheint entlang der Milchstraße zu fliegen. Der Kopfstern Albireo ist ein schöner Doppelstern aus einer blauen und einer orangenen Komponente.
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 20.09.2011; Quelle: 210

Schwarzes Loch
(Astrophysik)
Sehr massereiche und sehr dichte Sterne, z.B. wenn Neutronensterne immer weiter kollabieren, entziehen sich als Black Hole unserer Beobachtung. Im Zentrum fast aller Galaxien gibt es ein Super Massives Schwarzes Loch.

eingetragen/bearbeitet: 13.06.2011; Quelle: 204 S.268

Scl
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sculptor
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sco
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Scorpius
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Scorpius
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sct
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Scutum
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sculptor
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Scutum
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
SDO
(Abk., Sonnensystem, Raumfahrt, Astrophysik)
(Solar Dynamics Observatory ); Seit Mai 2010 beobachtet das von der NASA gestartete Weltraumteleskop permanent die Sonne in 10 Spektralbereichen uns stellt die hochaufgelösten Aufnahmen (16-fache Pixelzahl gegenüber SOHO) auf der Webseite der Mission bereit. Das aktuelle Geschehen auf der Sonne kann mit den Bildern der SDO live verfolgt werden.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 301 Mai 2011, S.81
Stifthttp://sdo.gsfc.nasa.gov/

SDSS
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Sloan Digital Sky Survey); eine Durchmusterung von einem Viertel des Himmels durch Aufnahmen bei fünf Wellenlängen und nachfolgende Spektroskopie einzelner Objekte. Mit einem eigens konstruierten Teleskop am Apache Point Observatory sollen die Positionen und Helligkeiten von mehr als 100 Millionen Himmelsobjekten vermessen werden. Mit Spektren von über einer Million Galaxien und Quasaren sollen deren Entfernungen und Eigenschaften bestimmt werden.

eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.sdss.org/

 
Seeing
(Beobachtung, Instrument)
Das Seeing beschreibt die Luftunruhe, die die Fernrohr-Beobachtung stört. (siehe auch Lucky Imaging)

eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 101

Segel des Schiffes
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sekunde
(Beobachtung, Orientierung)
Die Sekunde ist eine Einheit der Zeit. 1 Minute = 60 Sekunden.

eingetragen/bearbeitet: 20.10.2014; Quelle: 101

Ser
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Serpens
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Serpens
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sex
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sextans
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sextans
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Sextant
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

   
Sgr
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sagittarius
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
Shenzhou
(Raumfahrt)
Die chinesischen Raumkapsel Shenzhou (cinesisch: göttliches Schiff) kann ihre Abstammung vom russischen Sojus-Raumschiff nicht verleugnen. Allerdings ist sie 13 % größer und technisch moderner als das Original und bietet den Taikonauten an Bord mehr Platz.

eingetragen/bearbeitet: 17.10.2011; Quelle: 301 November 2011, S.28

Shepard
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Alan Shepard (*18.11.1923, †21.07.1998) war der erste US-Amerikaner im Weltall (05.05.1961) und betrat als fünfter Mensch den Mond (Februar 1971).

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 701 12.04.2011, S.3

Shoemaker
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Eugene Merle Shoemaker (*28.04.1928, †18.07.1997), auch Gene Shoemaker, war als US-amerikanischer Geologe, Impaktforscher und Astronom maßgeblich an der ersten bemannten Mondlandung beteiligt. Bekannt wurde er auch als Mit-Entdecker und Namensgeber des Kometen Shoemaker-Levy 9 (mit seiner Frau Carolyn Shoemaker und David H. Levy).

eingetragen/bearbeitet: 16.10.2014; Quelle: 601

 
siderischer Monat
(Beobachtung, Sonnensystem)
Der Erdmond bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Erde. Ein Umlauf dauert durchschnittlich 27,32166 Tage und heißt siderischer Monat.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 101

siderischer Tag
(Beobachtung, Orientierung)
Die Zeit, die vergeht, bis ein Stern seine scheinbare Kreisbahn an der Himmelskugel einmal durchlaufen hat, bezeichnet man als siderischen Tag. Er dauert 23 Stunden und 56 Minuten im Gegensatz zum Sonnentag (24 Stunden).

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.46

siderisches Jahr
(Beobachtung, Orientierung)
Die Zeitspanne, die zwischen Vorübergängen der Sonne am gleichen Stern vergeht. Es beträgt 365,2425 Tage im Gegensatz zum tropischen Jahr.

eingetragen/bearbeitet: 18.10.2015; Quelle: 301 11/2015 S.8

Sirius
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern des Himmels im Sternbild Großer Hund (Canis Major); (6h 45m; -16° 43'; -1,46 mag; 8,6 Lj); Wenn der Sirius im Juli kurz vor Sonnenaufgang erstmals sichtbar war, wussten die Ägypter, dass die jährliche Nilflut bevorstand. Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux bilden zusammen das Wintersechseck

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 202 S.49

Sirrah
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Sirrah (auch Alpheratz, Alpha Andromedae (kurz α And)); spektroskopischer Doppelstern; hellster Stern im Sternbild Andromeda (And); (00h 08m; 29° 05'; 2,06 mag; 100 Lj)

eingetragen/bearbeitet: 14.07.2021; Quelle: 601

   
SKA
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Square Kilometer Array); Das SKA wird das weltgrößte Radioteleskop - ein Verbund aus Tausenden Antennen auf zwei Kontinenten. Im April 2014 entschied das Bundesministerium für Bildung und Forschung, dass sich Deutschland nicht am Bau beteiligt.

eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301 8/2014, S. 20

Skorpion
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 21.10.2014; Quelle: 503

Skylab
(Raumfahrt)
Die erste und bisher einzige US-amerikanische Weltraumstation Skylab war vom 14. Mai 1973 bis zum 11. Juli 1979 im Einsatz.

eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 602
Stifthttp://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumstationen/skylab.shtml

  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte