Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: V (V* bis VZ)

(19 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
         
Vel
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Vela
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Vela
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Venus
(Sonnensystem)
Die Venus ist der 2. Planet des Sonnensystems. Sie bekam - je nachdem auf welcher Seite der Sonne sie zu sehen ist - die Rolle des Morgen- bzw. Abendstern zugewiesen. Die Venus hat die längste Rotationsperiode. Sie rotiert entgegengesetzt zum Umlaufsinn. Sie ist von einer dichten Kohlendioxid-Atmosphäre umgeben und hat die höchste mittlere Temperatur auf der Planetenoberfläche. Die Venus hat keinen Mond.
mittlerer Radius6 052 km
Äquatorradius (a)6 052 km
Polradius (b)6 052 km
Abplattung (a-b)/a0
Masse4,87·1024 kg
mitlere Dichte5,24 g/cm3
mittlerer Abstand zur Sonne108,2·106 km = 0,72 AE
mittlere Bahngeschwindigkeit35,0 km/s
Umlaufzeit0,62 Jahre
Rotationszeitzeit-243,02 Tage


eingetragen/bearbeitet: 16.10.2014; Quelle: 201

Venustransit
(Beobachtung, Sonnensystem)
Der erdnächste der Planeten zieht als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorüber. Am 4.12.1639 wurde erstmals überhaupt einen Venustransit beobachtet. Transite oder Durchgänge können können sich nur bei den Planeten, die innerhalb der Erdbahn laufen, ereignen, also bei Merkur und Venus. Bedingung ist, dass sie sich zur Zeit ihrer unteren Konjunktion, wenn sie also zwischen Erde und Sonne stehen, in einem ihrer Bahnknoten befinden, also die Ekliptik kreuzen. Es gibt pro Jahrhundert 13 oder 14 Merkurtransite, aber nur maximal 2 bei der Venus. Der letzte Venustransit war am 6. Juni 20112, der nächste wird am 11.12.2117 sein.

eingetragen/bearbeitet: 24.07.2016; Quelle: 101

Vergrößerung
(Sonnensystem)
Die Vergrößerung des Teleskops ist die Objektivbrennweite geteilt durch die Brennweite des Okulars. Die kleinste sinnvolle Vergrößerung beträgt den Objektivdurchmesser in Millimeter geteilt durch sieben. Die maximal sinnvolle Vergrößerung ist grundsätzlich der doppelte Objektivdurchmesser in Millimeter. Darüber hinaus machen sich physikalisch bedingte Beugungsunschärfen bemerkbar, und das Bild wird merklich dunkler. Die sogenannte förderliche Vergrößerung, ab der keine weiteren Details aufgelöst werden können, entspricht etwa dem Objektivdurchmesser in Millimeter. Darüber hinaus werden die hier bereits aufgelösten Details vergrößert, so dass sie besser wahrzunehmen sind (sogenannte leere Vergrößerung). Für ein Amateurfernrohr mit einem Objektivdurchmesser von 100 mm sind also Okulare von 10 mm bis 40 mm und eine Barlowlinse als Grundausstatung gut geeignet.

eingetragen/bearbeitet: 16.09.2015; Quelle: 602

Vertikalkreis
(Beobachtung)
Kreis auf der scheinbaren Himmelskugel genau senkrecht zum Horizont durch das beobachtete Objekt; Der Abstand vom Objekt zum Horizont ist die Höhe.

eingetragen/bearbeitet: 15.09.2011; Quelle: 101

Vesta
(Sonnensystem)
Asteroid im Planetoidengürtel; 1807 von Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

       
Viking
(Beobachtung, Raumfahrt, Sonnensystem)
Am 20.08. und am 09.09.1975 starten zwei Viking-Sonden mit je einem Orbiter und einem Lander zum Mars auf dem sie am 20.Juli bzw. am 3. September 1976 erfolgreich landeten.

eingetragen/bearbeitet: 19.05.2011; Quelle: 601
Stifthttp://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/viking.html

Vir
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Virgo
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Virgo
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Vista
(Abk., Beobachtung)
(Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy); Teleskop der ESO (europäische Südsternwarte) in Chile mit einem sehr stark gekrümmten 4,1-Meter-Spiegel für sichtbares und Infrarot-Licht; fertiggestellt im Dezember 2009

eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 101
Stifthttp://www.eso.org/public/teles-instr/surveytelescopes/vista.html

     
VLT
(Abk., Beobachtung)
(Very Large Telescope); Teleskop der ESO (europäische Südsternwarte) in Chile, das aus vier „Unit Telescopes“ mit mit je einem 8,2-Meter-Spiegel besteht

eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.eso.org/paranal

     
Vol
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Volans
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Volans
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Vollmond
(Beobachtung)
Mondphase; der Mond ist in Opposition zur Sonne.

eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101

von Braun
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (*23.03.1912, †16.06.1977); war als deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

eingetragen/bearbeitet: 16.10.2014; Quelle: 601

Voyager
(Beobachtung, Raumfahrt, Sonnensystem)
Im August 1977 startete Voyager 2 und im September 1977 Voyager 1, die ersten künstlichen Himmelskörper, die das Sonnensystem verlassen. Von den Voyager-Sonden stammen sensationelle Informationen von Planeten und ihren Monden.

eingetragen/bearbeitet: 20.05.2011; Quelle: 601
Stifthttp://voyager.jpl.nasa.gov/

           
Vul
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Vulpecula
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Vulpecula
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

         
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte