Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: J (J* bis JZ)

(14 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Jagdhunde
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Jähn
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Siegmund Jähn (*13.02.1937) war der erste Deutsche im Weltall. Er startete am 26.08.1978 mit der sowjetischen Sojus 31 zur Raumstation Saljut 6 und landete am 03.09.1978 mit der Sojus 29.

eingetragen/bearbeitet: 15.04.2011; Quelle: 701 12.04.2011, S.3

Jahr
(Beobachtung, Orientierung)
Das Wort "Jahr" hat mehrere Bedeutungen:
  • ein konkreres Intervall zwischen einem 1. Januar und einem 31. Dezember auf dem Zeitstrahl; z.B. "im Jahr 2015"
  • die Dauer eines Kalenderjahres
  • eine astronomische Zeiteinheit für die Dauer eines Umlaufs eines Planeten um seinen Zentralstern.
Ein siderisches Jahr ist die Zeitspanne, die zwischen Vorübergängen der Sonne am gleichen Stern vergeht. Es beträgt 365,2425 Tage. Die Länge des tropisches Jahr, des mittleren Zeitraums zwischen der Wiederkehr der selben Jahreszeiten auf der Erde, beträgt wegen der Präzession nur 365,2422 Tage. (siehe auch Platonisches Jahr)

eingetragen/bearbeitet: 18.10.2015; Quelle: 201 S.47

Jahreszahl
(Beobachtung, Orientierung)
Im traditionellen System werden die Jahre mit Ordinalzahlen vor und nach der Geburt Christi gezählt: Das Jahr 1 vor Christi Geburt endet am 31. Dezember (1 v. Chr.), am nächsten Tag, dem 1. Januar, beginnt das Jahr 1 nach Christi Geburt (1 n. Chr.). Die astronomische Jahreszählung verwendet hingegen die um die Null und die negativen Zahlen erweiterten natürlichen Zahlen, die sogenannten ganzen Zahlen. Die in dieser Zahlenreihe enthaltene 0 wird dem Jahr 1 v. Chr., die Zahl −1 dem Jahr 2 v. Chr. zugeordnet.

eingetragen/bearbeitet: 26.01.2012; Quelle: 601

Jahreszeit
(Beobachtung, Orientierung)
Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, welche sich durch charakteristische astronomische oder klimatische Eigenschaften auszeichnen. Im Laufe eines Jahres, also während eines ganzen Laufes um die Sonne, wird ein Ort auf der Oberfläche der um sich selbst rotierenden Erde infolge der Neigung von Äquatorebene zur Bahnebene um etwa 23,5 ° in unterschiedlicher Weise wechselnd belichtet. Für einen bestimmten geographischen Ort wird dies bemerkbar als Unterschiede in der Intensität sowie der Dauer – als Länge eines lichten Tages – und dem Winkel von Belichtung durch die Sonne.

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 601

       
Jet Propulsion Laboratory
(Raumfahrt)
Das JPL in Kalifornien entwickelt, baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2012; Quelle: 601

                               
JUICE
(Abk., Beobachtung, Raumfahrt, Sonnensystem)
(JUpiter ICy moon Explorer); Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA plant für das Jahr 2022 den Start der Jupitermission JUICE, die den Gasriesen 2030 erreichen soll, um ihn, seine Monde und Ringe für mehrere Jahre zu erkunden.

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 301 9/2012, S. 49

Julianisches Datum
(Beobachtung)
Das Julianische Datum gibt die Zeit in Tagen an, die seit dem 1. Januar −4712 (4713 v. Chr.) 12:00 Uhr vergangen ist. Als fortlaufende Tageszählung ist das Julianische Datum frei von Unregelmäßigkeiten wie Schalttagen, unterschiedlich langen Monaten usw., wie sie in den meisten Kalendern auftreten. Der Tageswechsel erfolgt im europäischen Raum mittags, damit während der Nacht, in welcher die Astronomen beobachten, kein Datumswechsel stattfindet. Der 1.1.2000 0:00 UT entspricht JD 2451544,5.

eingetragen/bearbeitet: 30.06.2011; Quelle: 601

Jungfrau
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild; Am Herbstanfang steht die Sonne im Sternbild der Jungfrau.
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Juno
(Sonnensystem)
Asteroid im Planetoidengürtel; 1804 von Harding entdeckt

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Juno
(Beobachtungsinstrument, Raumfahrt)
Die US-Raumsonde Juno soll am 5. August 2011 starten und im Juli 2016 in eine Umlaufbahn um den Jupiter einschwenken.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.14
Stifthttp://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html

Jupiter
(Sonnensystem)
5. Planet des Sonnensystems; größter und massereichster; besteht überwiegend aus Wasserstoff und Helium; weist ein dünnes Ringsystem auf; hat mindestens 67 Monde;
Äquatorradius (a)71 492 km
Polradius (b)66 854 km
Abplattung (a-b)/a1 : 15
Masse1 900·1024 kg
mitlere Dichte1,33 g/cm3
mittlerer Abstand zur Sonne778,3·106 km = 5,20 AE
mittlere Bahngeschwindigkeit13,1 km/s
Umlaufzeit11,86 Jahre
Rotationszeitzeit0,41 Tage


eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201

Jupitermond
(Sonnensystem)
Die vier größten der mindestens 67 Monde des Jupiter sind Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden 1610 von Galilei entdeckt.

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 101

   
JWST
(Abk., Beobachtung, Raumfahrt)
(James Webb Space Telescope); geplanter Nachfolger des Hubble-Teleskops

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 101
Stifthttp://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=29

     
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte