Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe: |
Anfangsbuchstabe: O (O* bis OZ)(21 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |
- Oberon
- (Sonnensystem)
Uranusmond
eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601 - Objektiv
- (Instrument)
lichtsammelndes Linsensystem eines Linsenfernrohrs, das das Licht für das Okular oder die Kamera bündelt
eingetragen/bearbeitet: 04.11.2012; Quelle: 101 - Observatorium
- (Beobachtung)
Sternwarte
eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 101 - Oct
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Octans
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Octans
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Oktant
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Okular
- (Instrument)
Das im Fernrohr durch einen Spiegel oder ein Objektivs erzeugte Bild wird visuell mit einem Okular betrachtet. Mit unterschiedlichen Okularbrennweiten lassen sich unterschiedliche Vergrößerungen realisieren. Zweilinsige Okulare sind z. B. vom Typ Huygens, dreilinsige meist vom Typ Kellner. Besser sind vierlinsige Plössel-Okulare.
eingetragen/bearbeitet: 15.19.2015; Quelle: 101 - Olbers
- (Pionier, Geschichte)
Heinrich Wilhelm Olbers (* 11.10.1758, † 02.03.1840); deutscher Arzt und Astronom; Olbers entwickelte eine Methode zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte Pallas und Vesta und 6 Kometen und formulierte das Olberssche Paradoxon.
eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 601 - Olberssches Paradoxon
- (Astrophysik)
Heinrich Wilhelm Olbers überlegte, dass der gesamte Nachthimmel so hell wie die Sonne sein müsste, wenn das Weltall gleichmäßig mit Sternen gefüllt wäre.
eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101 - Olympus Mons
- (Sonnensystem)
größter Berg im Sonnensystem; 24 km hoher Vulkan auf dem Mars
eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 101 - Oortsche Wolke
- (Sonnensystem)
In der Oortsche Wolke in 40.000 bis 60.000 AE Entfernung halten sich sehr viele Kometen auf, von denen manche von Planeten auf sonnennähere Bahnen abgelenkt werden.
eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101 - Oph
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Ophiuchus
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Ophiuchus
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Opportunity
- (Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
Der Marsrover Opportunity landete am 25. Januar 2004 erfolgreich auf dem Mars, die Schwestersonde Spirit bereits am 4. Januar 2004. Am 22. März 2010 verlor die NASA den Kontakt zu Spirit, wärend Opportunity noch aktiv ist.
eingetragen/bearbeitet: 18.06.2011; Quelle: 301 Juli 2011, S.18
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/home/index.html - Ori
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Orion
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 503 - Orion
- (Beobachtung, Sternbild)
Der Orion ist wohl das schönste Sternbild; Der hellste Stern Rigel gehört zum Wintersechseck. Die Beteigeuze scheint rötlich.
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 503 - Orion
- (Raumfahrt)
Die amerikanischen Raumkapseln Orion (auch MPCV) sollen Astronauten ins All befördern. Der erste unbemannte Orbitalflug ist für das Jahr 2013 vorgesehen.
eingetragen/bearbeitet: 17.10.2011; Quelle: 301 November 2011, S.17 - Orionnebel
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Messier 42, der größte und prächtigste Gasnebel des Nordhimmels im Schwertgehänge unterhalb der Orion-Gürtelsterne
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 68 - Osterdatum
- (Geschichte)
Das Osterdatum ist das Datum für den Ostersonntag im christlichen Jahreskreis. Seit den Beschlüssen des ersten Konzils von Nicäa 325 n. Chr. und auf Grund der im Jahr 525 n. Chr. im Auftrag von Papst Johannes I. begonnenen Arbeiten durch Exiguus wird das Osterfest am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, dem Ostersonntag, gefeiert. Vereinbartes Datum für den frühesten Frühlingsvollmond ist der 21. März, so dass der früheste Ostersonntag auf den 22. März fällt. Spätestes Osterdatum ist der 25. April. siehe Osterrechnung
eingetragen/bearbeitet: 28.01.2012; Quelle: 601 - Osterrechnung
- (Geschichte)
Nach dem Gauß'schen Algorithmus kann man mit folgenden Code-Zeilen in JavaScript das Osterdatum im gregorianischen Kalender berechnen:
function berechnenOstern(Jahreszahl) {
var Osterdatum = Jahreszahl;
var a = Jahreszahl % 19;
var b = Jahreszahl % 4;
var c = Jahreszahl % 7;
var k = Math.floor((Jahreszahl / 100));
var p = Math.floor(((8 * k + 13) / 25));
var q = Math.floor((k / 4));
var M = (15 + k - p - q) % 30;
var d = (19 * a + M) % 30;
var N = (4 + k - q) % 7;
var e = (2 * b + 4 * c + 6 * d + N) % 7;
var Tag = 22 + d + e;
var Monat = 'März';
if (parseInt(Tag) > 31) {
Tag = Tag - 31;
Monat ='April';
}
Osterdatum = Tag + '.' + Monat+ '.' + Jahreszahl ;
return Osterdatum;
}
Für den julianischen Kalender sind die Variablen M und N konstant (M = 15, N = 6).
eingetragen/bearbeitet: 29.01.2012; Quelle: 101 - OTV
- (Abk., Raumfahrt)
(Orbital Test Vehicle); in der Erdumlaufbahn kreisendes Test-Raumschiff; ein experimentelles Raumfahrzeug der US-Luftwaffe, das in der Lage ist, Experimente an Bord wieder zurück zur Erde zu bringen;
eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 503
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.