![]() zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe:![]() |
Anfangsbuchstabe: M (M* bis MK)(33 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |

- M 3
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Ungefähr in der Mitte zwischen Arktur und den Jagdhunden gelegen, ist Messier 3 einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen an unserem Himmel.
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 62 - M 13
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Messier 13 im Sternbild Herkules ist der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels.
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 64 - M 31
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Andromedanebel NGC 224
eingetragen/bearbeitet: 28.07.2012; Quelle: 601 - M 42
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Orionnebel Messier 42, der größte und prächtigste Gasnebel des Nordhimmels im Schwertgehänge unterhalb der Orion-Gürtelsterne
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 68 - M 45
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Plejaden Messier 45, Siebengestirn, Offener Sternhaufen im Sternbild Stier
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 121 - M 57
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Zwischen den beiden unteren Leiersternen ist der Ringnebel Messier 57 zu finden.
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 62 - M 65
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Relativ helle Galaxie an der hinteren Löwentatze
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 62 - M 66
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Relativ helle Galaxie an der hinteren Löwentatze
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 62 - Malerstaffelei
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Mariner
- (Raumfahrt, Sonnensystem)
Raumsonden der NASA von 1962 bis 1975 zur Erkundung der inneren Planeten des Sonnensystems, also zu Merkur, Venus und Mars.
eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 601 - Marius
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung, Sonnensystem)
Simon Mayr (* 10.01.1573, † 05.01.1625); Fast gleichzeitig mit Galileo Galilei setzte Marius als einer der ersten das damals gerade neu entwickelte Fernrohr zur Himmelsbeobachtung ein und entdeckte die vier größten Monde des Planeten Jupiter.
eingetragen/bearbeitet: 18.07.2015; Quelle: 302147/148 S.15ffhttp://www.simon-marius.net
- Mars
- (Sonnensystem)
4. Planet des Sonnensystems; fast gleiche Tageslänge wie auf der Erde; riesige Vulkane und Talsysteme; dünne Kohlendioxid-Atmosphäre; hat mindestens 2 Monde;Äquatorradius (a) 3 396 km Polradius (b) 3 376 km Abplattung (a-b)/a 1 : 170 Masse 0,64·1024 kg mitlere Dichte 3,93 g/cm3 mittlerer Abstand zur Sonne 227,9·106 km = 1,52 AE mittlere Bahngeschwindigkeit 24,1 km/s Umlaufzeit 1,88 Jahre Rotationszeitzeit 1,026 Tage
eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201 - Marsmond
- (Sonnensystem)
Der Mars hat die beiden Monde des Mars sind Phobos und Deimos (Furcht und Schrecken).
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Mathematike Syntaxis
- (Geschichte, Sonnensystem)
Claudius Ptolemäus (* 100, † 175) fasste das Wissen seiner Zeit zusammen, vollendete die Theorien und veröffentlichte die astronomischen Erkenntnisse im 13-bändigen Werk "Mathematike Syntaxis" (Almagest).
eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 202 S.75 - Mechanismus von Antikythera
- (Instrument)
Der Mechanismus von Antikythera ist ein mechanischer Kalenderechner, der älteste Analogrechner der Welt. Er könnte ein Nachbau einer von Archimedes erfundenen Gerätes sein. Mit ihm kann man u.a. Finsternisse vorhersagen. Er versank etwa 60 v.Chr. vor der Insel Antikythera im Mittelmeer und wurde 1900 geborgen, aber erst im 21. Jahrhundert wurde seine Funktion entschlüsselt.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 601http://de.wikipedia.org/wiki/Mechanismus_von_Antikythera
- Men
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Mensa
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Mensa
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Meridian
- (Orientierung)
Kreis auf der scheinbaren Himmelskugel durch den Südpunkt, den Zenit, den Nordpunkt und den Nadir
eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101 - Merkur
- (Sonnensystem)
1. Planet des Sonnensystems; (siehe Messenger); kleinster; rotiert drei Mal während zweier Sonnenumläufe; kraterübersäte Oberfläche; schwaches Magnetfeld; keine Atmosphäre; kein Mond;mittlerer Radius 2 438 km Äquatorradius (a) 2 438 km Polradius (b) 2 438 km Abplattung (a-b)/a 0 Masse 0,34·1024 kg mitlere Dichte 5,4 g/cm3 mittlerer Abstand zur Sonne 57,9·106km = 0,39 AE mittlere Bahngeschwindigkeit 47,9 km/s Umlaufzeit 0,24 Jahre Rotationszeitzeit 58,625 Tage
eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201 - Merkurtransit
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Der sonnennächste und kleinste der Planeten zieht als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorüber. Am 7. November 1631 beobachtet Pierre Gassendi als erster Mensch überhaupt einen Merkurtransit. Transite oder Durchgänge können können sich nur bei den Planeten, die innerhalb der Erdbahn laufen, ereignen, also bei Merkur und Venus. Bedingung ist, dass sie sich zur Zeit ihrer unteren Konjunktion, wenn sie also zwischen Erde und Sonne stehen, in einem ihrer Bahnknoten befinden, also die Ekliptik kreuzen. Es gibt pro Jahrhundert 13 oder 14 Merkurtransite, aber nur maximal 2 bei der Venus. Der letzte Merkurtransit war am 9. Mai 2016, der nächste wird am 11.11.2019 sein.
eingetragen/bearbeitet: 24.07.2016; Quelle: 303 2/2016 S. 79 - Messenger
- (Abk., Bobachtungsinstrument, Raumfahrt)
(Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging); Seit März 2011 umkreist die am 3. August 2004 gestartete NASA-Raumsonde Messenger den Planeten Merkur als sein erster künstlicher Satellit. Messenger wird am 28. März 2015 auf der Merkuroberfläche zerschellen.
eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301 8/2011, S.16http://messenger.jhuapl.edu/
- Messier
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Charles Messier (* 26.06.1730, † 12.04.1817) entdeckte zahlreiche Kometen und erstellte einen Katalog der Nebel.
eingetragen/bearbeitet: 28.04.2011; Quelle: 601 - Meteor
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Als Meteor oder Sternschnuppe bzw. Feuerball bezeichnet man die Leuchterscheinung der Luftmoleküle beim Abbremsen eines Meteoroiden, wenn er in die Erdatmosphäre eindringt. Durchquert die Erde eine Kometenbahn, kann es zu einem Meteorstrom kommen.
eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101 - Meteorstrom
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm; Häufung von Sternschnuppen; Durchquert die Erde eine Kometenbahn, kann es zu einer Vielzahl an Meteoren kommen.
eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 101 - Meteorit
- (Sonnensystem)
Meteorite sind Körper, deren Bahnen im Sonnensystem vielen Störeinflüssen unterliegen und in die Erdatmosphäre eindringen können. Sie sind dann als Meteor sichtbar. Im engeren Sinne bezeichnet man als Meteorite die zur Erde gefallenen nicht verglühten Reststücke eines solchen Körpers.
eingetragen/bearbeitet: 04.02.2013; Quelle: 201 S.61 - Meteoroid
- (Sonnensystem)
Meteoroide sind kleine Teilchen bis größere Brocken auf einer Umlaufbahn um die Sonne, von deren manche die Erdbahn kreuzen. Stoßen sie mit der Erde zusammen, kommt es zu Leuchterscheinungen, den Sternschnuppen, oder sogar zu einem Meteoritenfall.
eingetragen/bearbeitet: 04.02.2013; Quelle: 207 S.92 - Meton-Zyklus
- (Beobachtung, Geschichte)
Lunisolarzyklus; 19 Sonnenjahre sind (bis auf zwei Stunden) genau 235 Mondzperioden, also 6940 Tage. Das war die Grundlage des Mondkalenders der Babylonier. Der Grieche Meton übernahm diese Kenntnisse. (siehe auch Goldene Zahl)
eingetragen/bearbeitet: 03.02.2012; Quelle: 601 - Mic
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Microscopium
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Microscopium
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Mikroskop
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Milchstraße
- (Astrophysik, Beobachtung)
helles Lichtband am Nachthimmel; siehe Galaxis
eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 101 - Minute
- (Beobachtung, Orientierung)
Die Minute ist eine Einheit der Zeit. 1 Minute = 60 Sekunden.
eingetragen/bearbeitet: 20.10.2014; Quelle: 101 - Mir
- (Raumfahrt)
Die Mir war die erste auf einen dauerhaften und wissenschaftlichen Betrieb ausgelegte Raumstation. Sie umkreiste die Erde von 1986 bis 2001 86.325 mal.
eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 601http://de.wikipedia.org/wiki/Mir_(Raumstation)
- Miranda
- (Sonnensystem)
Uranusmond
eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601 - Mizar
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Zweiter Deichselsterns im Großen Wagen im Sternbild Großer Bär; (13h 23m; +54° 56'; 2,3 mag; 78,2 Lj); Mizar wird vom Reiterlein, dem Alkor begleitet, der früher Prüfstern für gute Augen war.
eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 601

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.