Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: A (A* bis AZ)

(65 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
     
absolute Helligkeit
(Beobachtung, Astrophysik)
Die absolute Helligkeit M eines Sterns ist die Helligkeit, mit der der Stern aus einer Entfernung von 10 Parsec (10 pc) erscheint. Die Einheit der absoluten Helligkeit ist die Größenklasse.
Beispiele: Sirius +1,M43; Rigel -6,M69; Polarstern -3,M6; Sonne +4,M83

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.125

   
Adams
(Pionier, Geschichte)
John Couch Adams (* 05.06.1819, † 20.01.1892); Adams berechnete aus den Störungen der Bahn des Uranus die Position des Neptun.

eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 101

adaptive Optik
(Astrophysik)
eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht beispielsweise beim Durchgang von Sternlicht durch turbulente Schichten der Atmosphäre , bestmöglich reduziert bzw. kompensiert; Die adaptive Optik ermöglicht Teleskope auf der Erde mit Öffnungen größer als 5 Meter, deren Spiegelform durch Computer angepasst werden.

eingetragen/bearbeitet: 28.12.2011; Quelle: 601

ADC
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Atmospheric Dispersion Corrector); Ein ADC korrigiertdie störende Farbaufspaltung durch Dispersion bei Fenrohrbeobachtungen von Objekten, die in Horizontnähe stehen.

eingetragen/bearbeitet: 18.05.2014; Quelle: 301 6/2014 S.67

Adler
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
AE
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Astronomische Einheit); Die astronomische Einheit (abgekürzt AE, international AU für astronomical unit) ist ein Längenmaß in der Astronomie. Die AE hat eine Länge von 149 597 870 700 Metern und entspricht etwa dem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 601

   
AGN
(Abk., Astrophysik)
(Active Galactic Nucleus); Im Zentrum vieler Galaxien wurden im frühen Universum besonders häufig größere Mengen Materie verschlungen, welche dann beim Sturz in das intensive Strahlung aussendet. So wird aus einem Schwarzen Loch ein so genannter aktiver Galaxienkern (englisch Active Galactic Nucleus, abgekürzt AGN).

eingetragen/bearbeitet: 29.07.2011; Quelle: 503 13.07.2011 19:11 Uhr, Arnold Barmettler

       
Akkretion
(Astrophysik)
Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation und aufgrund von Adhäsionskräften aufsammelt.

eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 601

 
Albireo
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Kopfstern des Sternbilds Schwan (Cygnus) im Inneren des Sommerdreiecks; einer von hunderten Doppelsternen für kleine Teleskope; zeigt einen schönen Farbkontrast (19h 31m; +27° 58'; 3,1 mag; 390 Lj)

eingetragen/bearbeitet: 21.10.2014; Quelle: 601

Aldebaran
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Stier (Taurus); (4h 36m; +16° 31'; 0,87 mag; 66,6 Lj); Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux bilden zusammen das Wintersechseck. Aldebaran ist ein Roter Riese (45 mal so groß wie die Sonne). Aldebaran liegt dicht neben der Ekliptik und kann deshalb ähnlich wie Spika, Regulus und Antares manchmal vom Mond bedeckt werden.

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601

Algol
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
zweithellster Stern im Sternbild Perseus (β Persei); (3h 8m; +40° 57'; 2,09 mag; 89,9 Lj); Die scheinbare Helligkeit des veränderlichen Sterns wechselt über einen Zeitraum von 2 Tagen, 20 Stunden, 48 Minuten und 56 Sekunden zwischen 2,3 und 3,5 mag.

eingetragen/bearbeitet: 02.01.2012; Quelle: 601

Alkor
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Begleiter des zweiter Deichselsterns Mizar im Großen Wagen im Sternbild Großer Bär; (13h 25m; +54° 59'; 3,99 mag; 81,7 Lj); früher Prüfstern für gute Augen; Reiterlein

eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 601

All
(Raumfahrt, Sonnensystem)
siehe Weltall

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 101

ALMA
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Atacama Large Millimeter/submillimeter Array); Das ALMA ist nach Fertigstellung am 13. Juni 2014 ein aus 54 Antennen zu je 12 m Durchmesser und 12 Antennen zu je 7 m Durchmesser, davon 50 frei positionierbar, bestehendes Interferometer für Millimeterwellen und Submillimeterwellen. Es befindet sich 5000 m über dem Meeresspiegel auf dem Chajnantor-Plateau in der Atacamawüste im Norden von Chile.

eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301 8/2024, S. 16

Almagest
(Pionier, Geschichte)
Claudius Ptolemäus (* 100, † 175) fasste das mathematische und astronomische Wissen seiner Zeit zusammen, vollendete die Theorien und veröffentlichte die Erkenntnisse im in dem 13-bändigen Werk "Mathematike Syntaxis", das unter dem arabischen Namen "Almagest" ("Das Größte") bekannt ist.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.75

Altar
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Altarf
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Krebs (Cancer); (08h 17m; 09° 11'; 3,52 mag; 295 Lj);

eingetragen/bearbeitet: 17.07.2021; Quelle: 601

   
Anaximander
(Pionier, Geschichte)
Anaximander von Milet (* 611 v. Chr., † 546 v. Chr.); Der griechische Naturphilosoph Anaximander entwarf vor rund 2600 Jahren in Milet als erster Mensch eine Kosmologie, in der keine Götter vorkamen. Damit löste er die wichtigste Revolution des antiken Weltbilds aus.

eingetragen/bearbeitet: 12.02.2014; Quelle: 301 2/2014

And
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Andromeda; Hauptstern Sirrah; enthält den Andromedanebel
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 14.07.2021; Quelle: 503

Andromeda
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild And; Hauptstern Sirrah; enthält den Andromedanebel
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 14.07.2021; Quelle: 503

Andromedanebel
(Beobachtung, Astrophysik)
Der Andromedanebel (Rektasension 0h 42m 44,31s; Deklination +41° 16′ 09,4″) ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb. Sie ist im Messier-Katalog als M 31 und im New General Catalogue als NGC 224 verzeichnet. Am Sternenhimmel ist sie im Sternbild Andromeda, nach dem sie benannt ist, zu finden. In klaren Nächten kann die Andromedagalaxie von einem dunklen Standort aus mit bloßem Auge gesehen werden. Sie ist das fernste Objekt, das regelmäßig mit bloßem Auge gesehen werden kann.

eingetragen/bearbeitet: 28.07.2012; Quelle: 601

anomalistischer Monat
(Beobachtung, Sonnensystem)
Alle 27,55455 Tage kehrt der Erdmond wieder zu dem erdnächsten Punkt, dem Perigäum zurück. Diese Zeitspanne wird anomalistischer Monat genannt.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.75

Ant
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Antlia (Luftpumpe);
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Antares
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Skorpion (Sco); Antares liegt dicht neben der Ekliptik und kann deshalb ähnlich wie Spika, Regulus und Aldebaran manchmal vom Mond bedeckt werden. Antares ist ein Roter Riese.

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 211 S. 34

Antlia
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Luftpumpe) (Ant);
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

   
Apollo
(Raumfahrt)
amerikanisches Mondforschungsprogramm; Das Apolloprogramm umfasste neun bemannte Mondflüge mit jeweils drei Astronauten. Bei sechs Landungen stiegen zwölf Weltraumfahrer aus, dreimal nutzten sie ein Mondauto.

eingetragen/bearbeitet: 24.06.2011; Quelle: 505

Aps
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Apus (Paradiesvogel);
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Apus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Paradiesvogel (Aps);
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

 
Aqr
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Aquarius (Wassermann); Hauptstern Sadalsuud
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Aquarius
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Wassermann (Aqr); Hauptstern Sadalsuud
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Äquatorsystem
(Orientierung)
astronomisches Koordinatensystem, das nicht vom Beobachtungsort und der Beobachtungszeit abhängig ist; Das Äquatorsystem hat die Koordinaten Rektaszension α in Stunden und Deklination δ in Grad.

eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101

Aql
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Aquila;
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Aquila
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
Ara
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Ariane
(Raumfahrt)
Die Trägerraketen der ESA heißen Ariane und starten nahe dem Äquator in Kourou (Französisch-Guayana). Die Ariane V kann 20 Tonnen auf eine Erdumlaufbahn bringen.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.16
Stifthttp://www.arianespace.com

Ariel
(Sonnensystem)
Uranusmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

Ari
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Aries (Widder); Hauptstern Hamal
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Aries
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Widder (Ari); Hauptstern Hamal
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Aristarch
(Pionier, Geschichte)
Aristarchos von Samos (* 310, † 230 v.Chr.) erkannte die relativen Größen von Sonne, Erde und Mond und begründete das heliozentrische Weltbild.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.69

Aristoteles
(Pionier, Geschichte)
Aristoteles (* 384, † 322 v.Chr.) entwickelte ein geozentrisches Weltbild, das aus Spären besteht. Dabei nahm er eine Trennung des Kosmos mithilfe des Mondes vor in die irdische Welt mit den vier Elementen unterhalb der Mondbahn und die unveränderliche sublunare himmlische Welt mit der Quintessenz Äther.

eingetragen/bearbeitet: 02.06.2011; Quelle: 204 S.22

Arktur
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Bärenhüter (Bootes); vierthellster Stern am gesamten Himmel; (14h 16m; +19° 11'; -0,05 mag; 36,7 Lj); Arktur, Spika und Regulus bilden zusammen das Frühlingsdreieck; Arktur ist ein Roter Riese. Nordwestlich vom Arktur ist der Kugelsternhaufen M3.

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 601

Armillarsphäre
(Beobachtung, Instrument)
Weltmaschine; Gerät zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern und Winkelmessgerät zur Bestimmung der Position von Himmelsobjekten mit gegeneinander drehbaren Ringen

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 101

Armstrong
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Neil Armstrong (*05.08.1930) betrat am 21.07.1969 als erster Mensch den Mond.

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 701 12.04.2011, S.3

ART
(Abk., Astrophysik)
(Allgemeine Relativitätstheorie); von Albert Einstein am 25. November 1915 veröffentlichte neue Gravitationtheorie; Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit.

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.astrium.eads.net/de/programme/atv.html

 
ASE
(Abk., Organisation)
(Agence spatiale européenne); siehe auch ESA; eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris; gegründet am 30.05.1975; Sie ist gemäß Art. II ihres Statuts auf „ausschließlich friedliche Zwecke“ der Raumfahrt beschränkt.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.esa.int

Asteroid
(Sonnensystem)
Planetoid; Kleinkörper v.a. zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter, dem Planetoidengürtel mit Ceres, Pallas, Juno, und Vesta, und außerhalb der Neptunbahn im Kuiper-Gürtel mit Pluto und Eris. Inzwischen sind mehr als eine halbe Million bekannt.

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Asteroidengürtel
(Sonnensystem)
Bereich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter, dem Planetoidengürtel mit Ceres, Pallas, Juno, und Vesta

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 101

Astrolabium
(Beobachtung, Instrument)
Ein Astrolabium, auch Sternnehmer oder Sternenhöhenmesser stellt eine komplexe, drehbare Sternkarte dar. Das bedeutet, dass die Himmelssphäre auf eine Ebene projiziert dargestellt wird. Das seit dem Mittelalter bekannte flache Astrolabium dient nicht nur als Messinstrument sondern auch zur Darstellung des sich drehenden Sternenhimmels. Seine drehbare Rete enthält einige ausgewählte Sterne. Es lassen sich nicht nur die Position sowie die Auf – und Untergangszeiten von Himmelskörpern bestimmen, sondern aus diesen auch das Datum und die Uhrzeit. Zudem kann man mit dem Astrolabium Koordinaten berechnen wie äquatoriale, horizontale und ekliptikale. Die ersten astronomischen Uhren hatten ein Astrolabium als Zifferblatt.

eingetragen/bearbeitet: 14.01.2015; Quelle: 101

Astrologie
(Geschichte)
Sterndeutung; (Logos = Sinn im Gegensatz zu Nomos = Gesetz); Die Astrologie war der Versuch, den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil des Kosmos zu betrachten und seine Stellung darin zu verstehen. Sie war als interessante Phase menschlichen Denkens und Irrens eng verknüpft mit Theologie und Philosophie. In Ermangelung von harten astronomischen Fakten war naturgemäß sehr vieles spekulativ, psychologisierend, manchmal naiv. Die Vernunft hat mittlerweile den Stab über die Astrologie gebrochen, ihre Grundlagen wurden als nicht stichhaltig erkannt.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 301 Mai 2011, S.106

Astronaut
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Raumfahrer aus der Sowjetunion/Russland und Osteuropa nennt man Kosmonauten, die aus USA/Westeuropa Astronauten, die aus China Taikonauten.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Astronomers without borders
(Gesellschaft)
Astronomers without Borders (AWB) ist eine weltweite Plattform, die das globale Zusammengehörigkeitsgefühl der Astronomen (Profis wie Amateure) in Zukunft über das geschichtsträchtige Jahr der Astronomie 2009 hinaus u.a. mit einem weltweiten Astronomie-Monat (GAM) verstärkt weiterpflegen will.

eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 301 April 2011, S.94
Stifthttp://www.astronomerswithoutborders.org/

Astronomie
(Geschichte)
Die Astronomie ist die Wissenschaft von der Bewegung, vom Aufbau, von den Eigenschaften und von der Entwicklung einzelner kosmischer Objekte, Gruppen von Objekten und des gesamten Weltalls. Die Astronomie untersucht alle natürlichen Objekte, die sich außerhalb der Erde im Weltraum befinden, und das Weltall in seiner Gesamtheit.

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 201 S.25

Astronomische Einheit
(Beobachtung, Astrophysik)
Die astronomische Einheit (abgekürzt AE, international AE für astronomical unit) ist ein Längenmaß in der Astronomie. Die AE hat eine Länge von 149 597 870 700 Metern und entspricht etwa dem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 601

Astronomische Uhr
(Beobachtung, Geschichte)
eine Uhr, die außer der Zeit auch astronomische Ereignisse anzeigt; Seit Ende des 14. Jahrhunderts entstanden im Ostseeraum mehrere prachtvolle astronomische Uhren in Kirchen, z.B. in St. Marien Rostock.

eingetragen/bearbeitet: 26.01.2012; Quelle: 101

Astrophysik
(Geschichte, Astrophysik)
Mit der Entstehung der Astrophysik um die Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Erforschung der physikalischen Beschaffenheit der Himmelskörper.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.21

 
Atair
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
auch Altair; hellster Stern im Sternbild Adler (Aquila); (19h 51m; +08° 52'; 0,76 mag; 16.730 Lj); ; Wega, Atair und Deneb bilden zusammen das Sommerdreieck.

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 202 S.49

Atlantis
(Raumfahrt)
Space Shuttle; Erstflug am 03.10.1988; 33 Missionen; Ihr letzter Einsatz, die Mission STS-135, ist für den 08.07.2011 geplant. Das wird der letzte Flug eines Space Shuttle sein.

eingetragen/bearbeitet: 30.05.2011; Quelle: 504

Atmosphäre
(Raumfahrt)
Gashülle in der unmittelbaren Umgebung eines Himmelsobjekts

eingetragen/bearbeitet: 26.09.2015; Quelle: 101

ATV
(Abk., Raumfahrt)
(Automated Transfer Vehicle); Das ATV der ESA ist ein unbemanntes Versorgungsfahrzeug. Es befördert Nachschub zur internationalen Raumstation ISS. Das ATV kann im Gegensatz zum japanischen HTV automatisch andocken. Der fünfte und letzte ATV soll am 25. Juli 2014 zur ISS starten.

eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301 8/2014, S. 16
Stifthttp://www.astrium.eads.net/de/programme/atv.html

 
AU
(Abk., Beobachtung, Astrophysik)
(Astronomische Unit); Die astronomische Einheit (abgekürzt AE, international AU für astronomical unit) ist ein Längenmaß in der Astronomie. Die AE hat eine Länge von 149 597 870 700 Metern und entspricht etwa dem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 601

Aur
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Auriga;
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Auriga
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

   
AWB
(Abk., Gesellschaft)
(Astronomers without Borders); AWB ist eine weltweite Plattform, die das globale Zusammengehörigkeitsgefühl der Astronomen (Profis wie Amateure) in Zukunft über das geschichtsträchtige Jahr der Astronomie 2009 hinaus u.a. mit einem weltweiten Astronomie-Monat (GAM) verstärkt weiterpflegen will.

eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 301 April 2011, S.94
Stifthttp://www.astronomerswithoutborders.org/

     
Azimut
(Orientierung)
Koordinate im Horizontsystem zur genauen Angabe der Himmelsrichtung mit einem Horizontwinkel; Das Azimut wird entlang des Horizonts in Grad angegeben, beginnend beim Meridiankreis bis zum Vertikalkreis des Himmelsobjekts: Süd 0°, West 90°, Nord 180°, Ost 270°. (Neuerdings wird das Azimut auch anders gemessen: Nord 0°, Ost 90°, Süd 180°, West 270°.)

eingetragen/bearbeitet: 15.09.2011; Quelle: 101

azimutale Montierung
(Beobachtung, Instrument)
einfache Montierung zur Ausrichtung eines Fernrohrs, das um eine horizontale und eine vertikale Achse drehbar gelagert wird

eingetragen/bearbeitet: 13.09.2015; Quelle: 101

  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte