Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe: |
Anfangsbuchstabe: L (L* bis LZ)(32 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |
- Lac
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Lacerta
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lacerta
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lamaitre
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Georges Edouard Lamaitre (* 17.07.1894, † 20.06.1966); belgischer Theologe und Astrophysiker; entdeckte die Expansion des Universums und begründete die Theorie des Urknall
eingetragen/bearbeitet: 29.04.2011; Quelle: 601 - Leier
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Leo
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Leo Minor
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Leonow
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Alexei Archipowitsch Leonow (*30.05.1934) war der erste Mensch, der frei im Weltall schwebte (März 1965).
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 701 12.04.2011, S.3 - Lep
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Lepus
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lepus
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Leuchtkraft
- (Beobachtung, Astrophysik)
Strahlungsleistung; Die Leuchtkraft der Sterne hängt von der Temperatur und Größe der Oberfläche ab und wird in Vielfachen der Leuchtkraft der Sonne (L = 3,845 ·1026 W) angegeben.
eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 601 - Lib
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Libra
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Libra
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Libration
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Der Mond zeigt uns mehr oder weniger immer die selbe Seite seiner Oberfläche, weil er die Erde in einer gebundenen Rotation umkreist. Wir können jedoch ca. 59 Prozent der Mondoberfläche sehen, weil es periodische Pendelbewegungen des Mondes gibt:- Die Libration der Länge entsteht durch Änderungen in der Umlaufgeschwindigkeit des Mondes während die Rotation gleichförmig bleibt. Wir sehen also mal an der rechten Kante etwas mehr von ihm, mal an der linken, jeweils knapp 8 Grad.
- Die Libration der Breite wird hervorgerufen durch die Neigung der Mondbahn um 6 Grad 47min gegenüber der Ekliptik. Wir können also mal den Südpol und mal den Nordpol des Mondes sehen.
- Die parallaktische Libration ensteht durch die tägliche Rotation der Erde. Theoretisch schauen wir einmal am Morgen aus einem anderen Blickwinkel als am Abend auf unseren Trabanten. Die beiden Beobachtungspunkte liegen ca. 12.000 km auseinander, dem Durchmesser der Erde. Diese Parallaxe zeigt uns aber höchstens 1 Prozent mehr von seiner Oberfläche.
eingetragen/bearbeitet: 27.06.2011; Quelle: 506 - Lichtjahr
- (Astrophysik, Beobachtung)
Ein Lichtjahr (1 ly) ist die Strecke, die das Licht bei einer Geschwindigkeit von 300 000 km/s während eines Jahres zurücklegt. 1 ly = 9,461·1015 m
eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.128 - Lichtverschmutzung
- (Beobachtung)
Nächtliche Aufhellung des Himmels in Ballungsgebieten und v.a. in Großstädten durch künstliche Lichtquellen und Dunst
eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101 - Lindner
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Klaus Lindner (* 19.03.1935); Der Astronomiedidaktiker Klaus Lindner erwarb sich besondere Verdienste bei der Gestaltung des Astronomieunterrichts in der DDR und später in Sachsen. Er machte sich als Autor zahlreicher astronomischer Fachbücher einen Namen, war an der Ausarbeitung von Lehrplänen für das Fach Astronomie beteiligt und gab in der Ausbildung von Astronomielehrern sein Wissen weiter. Bis 2014 war er Chefredakteur der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt im Unterricht.
eingetragen/bearbeitet: 12.10.2014; Quelle: 601 - Lineal
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - LMi
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Leo Minor
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Löwe
- (Beobachtung, Sternbild)
dominierendes Frühlings-Tierkreissternbild mit dem Hauptstern Regulus; γ-Leonis ist ein schönes Doppelsternpaar aus einem orangefarbenen und einem gelben Riesenstern. An der hinteren Tatze sind M65 und M66 zu finden.
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 210 S. 62 - LRO
- (Abk., Raumfahrt)
(Lunar Reconnaissance Orbiter); Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 von Cape Canaveral zum Mond gestartet ist, um eine hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche (Topographie, Fotografie, Indikatoren für Vorkommen von Wassereis) zu erstellen und die kosmischen Strahlenbelastung zu messen.
eingetragen/bearbeitet: 17.10.2011; Quelle: 301 November 2011, S.18 - Luchs
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lucky Imaging
- (Instrument)
Die fotografische Methode Lucky Imaging reduziert den störenden Einfluss atmosphärisch bedingter Bildumschärfen (Seeing). Aus langen Serien kurz belichteter Aufnahmen werden die besten Bilder ausgewählt und überlagert.
eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 301 April 2011, S.78 - Luftpumpe
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild Antlia (Ant);
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503 - Lunation
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Der Rhythmus der Mondphasen wird Lunation genannt. Seine Dauer von durchschnittlich 29,53059 Tagen heißt synodischer Monat.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.71 - Lunisolarzyklus
- (Beobachtung, Geschichte)
Meton-Zyklus; 19 Sonnenjahre sind (bis auf zwei Stunden) genau 235 Mondzperioden, also 6940 Tage. Das war die Grundlage des Mondkalenders der Babylonier. Der Grieche Meton übernahm diese Kenntnisse. (siehe auch Goldene Zahl)
eingetragen/bearbeitet: 03.02.2012; Quelle: 601 - Lup
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Lupus
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lupus
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - ly
- (Astrophysik, Beobachtung)
Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht bei einer Geschwindigkeit von 300 000 km/s während eines Jahres zurücklegt. 1 ly = 9,461·1015 m
eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.128 - Lyn
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Lynx
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lynx
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lyr
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Lyra
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Lyra
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.