![]() zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe:![]() |
Anfangsbuchstabe: M (ML bis MZ)(14 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |

- MOM
- (Abk., Beobachtung, Raumfahrt, Sonnensystem)
(Mars orbiter Mission); Die indische Marssonde soll am 24. September 2014 in eine Umlaufbahn um den Mars eintreten.
eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301 8/2014, S.16 - Mon
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Monozeros
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Monat
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Zeiteinheit, Teil des Jahres; Die Dauer eines Monats ist der mittlere Zeitraum zwischen zwei gleichen Phasen des Mondes. Ein solcher synodischer Monat dauert 29 Tage,12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden, allerdings kann die tatsächliche Dauer wegen der komplizierten Mondbewegungen bis zu 6 Stunden von diesem Mittelwert abweichen.
siehe auch siderischer Monat, drakonischer Monat, anomalistischer Monat
eingetragen/bearbeitet: 20.10.2014; Quelle: 301 Juni 2011, S.70ff - Mond
- (Sonnensystem)
Begleiter eines Planeten; wird vom Zentralstern beleuchtet und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um den Planeten; Außer dem Erdmond gibt es weitere mehr als 169 Monde im Sonnensystem (siehe Marsmond, Jupitermond, Saturnmond, Uranusmond, Neptunmond).
eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 101 - Mondalter
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Die Zeit in Tagen, die seit dem letzten Neumond vergangen ist, wird allgemein als das Mondalter bezeichnet. Bei Vollmond ist das Mondalter 15 Tage. Bei der Osterrechnung spielt das Alter des Mondes am letzten Tag des Vorjahres eine Rolle und heißt Epakte.
eingetragen/bearbeitet: 05.02.2012; Quelle: 601 - Mondfinsternis
- (Instrument)
Eklipse; Die Erde wirft seinen Schatten auf den Erdmond. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis ist sie nicht vom Beobachtungsstandort abhängig. Der Vollmond muss gerade durch einem Knoten gehen.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 202 S.34 - Mondphase
- (Beobachtung)
Mond-Stellung zu Sonne und Erde; Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Momd
eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101 - Mondzirkel
- (Beobachtung, Geschichte)
Der Mondzirkel oder auch Meton-Zyklus ist ein Begriff aus der Osterrechnung. Für die Osterrechnung im Julianischen Kalender begann eine solche Periode, wenn die Sonne im Frühlingspunkt (angenähert mit dem 21. März) und der Mond (Frühlingsvollmond) in Opposition dazu stand. In den folgenden 18 Jahren kam diese Konstellation nicht mehr vor, es ließen sich aber 18 fixe Daten im März und im April für den Frühlingsvollmond angeben, dem der gesuchte Ostersonntag folgte. Dem mittelalterlichen Algorithmus der Osterrechnung, wurden den 19 Jahren einer Reihe die Ziffern 1 bis 19 als Goldene Zahl zugeordnet.
eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 601 - Monozeros
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Montierung
- (Beobachtung, Instrument)
Mechanik zur Ausrichtung eines Fernrohrs; Für Amateure gibt es im wesentlichen drei Typen: azimutale, parallaktische und Dobson-Montierungen.
eingetragen/bearbeitet: 13.09.2015; Quelle: 101 - MPCV
- (Abk., Raumfahrt)
(Multi-Purpose Crew Vehicle); Die amerikanischen Raumkapseln Orion (auch MPCV) sollen Astronauten ins All befördern. Der erste unbemannte Orbitalflug ist für das Jahr 2013 vorgesehen.
eingetragen/bearbeitet: 17.10.2011; Quelle: 301 November 2011, S.17 - MSL
- (Abk., Beobachtung, Raumfahrt)
(Mars Science Laboratory); NASA-Mission zum Mars mit dem Rover Curiosity; am 26.11.2011 gestartet; Ankunft auf dem Mars im August 2012
eingetragen/bearbeitet: 13.01.2012; Quelle: 101 - Mus
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Musca
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Musca
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.