Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: E (E* bis EZ)

(28 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
 
E-ELT
(Abk., Beobachtung)
(European Extremely Large Telescope); geplantes Teleskop der ESO (europäische Südsternwarte) in Chile mit einem 39,3-Meter-Spiegel (ursprünglich waren 42 Meter Durchmesser geplant); Baubeginn soll 2012 sein.

eingetragen/bearbeitet: 16.06.2011; Quelle: 504
Stifthttp://www.eso.org/public/astronomy/projects/e-elt.html

       
Eddington
(Pionier, Geschichte)
Arthur Stanley Eddington (*28.12.1882, † 22.11.1944); gehörte zu den ersten Physikern, die die Bedeutung von Einsteins Relativitätstheorie erkannten. Er bestätigte sie 1919 experimentell, indem er die Raumkrümmung bei einer totalen Sonnenfinsternis maß.

eingetragen/bearbeitet: 03.06.2011; Quelle: 204 S.217

         
Eidechse
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Einhorn
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Einstein
(Pionier, Geschichte)
Albert Einstein (*14.03.1879, † 18.04.1955, Nobelpreis 1921); einer der bedeutendsten Physiker; E = m·c2; Begründer der Relativitätstheorie (ART)

eingetragen/bearbeitet: 21.07.2011; Quelle: 204 S.197

   
Eklipse
(Beobachtung, Astrophysik, Sonnensystem)
Finsternis; Bedeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen; siehe Sonnenfinsternis, Mondfinsternis

eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 101

Ekliptik
(Beobachtung, Astrophysik, Sonnensystem)
Bedeckungslinie; Projektion der scheinbaren Sonnenbahn auf die scheinbare Himmelskugel. Die Sonne wandert von der Erde aus gesehen durch die bekannten Sternbilder des Tierkreises. Mond und Planeten bewegen sich ebenfalls nahezu auf der Ekliptik und sind deshalb stets in den Tierkreissternbildern zu finden.

eingetragen/bearbeitet: 02.01.2012; Quelle: 101

 
elektromagnetisches Spektrum
(Beobachtung, Astrophysik)
Spektrum; Beobachtungen sind nicht nur im sichtbaren Bereich möglich, sondern auch im Bereich der Radiowellen, der Mikrowellen, im Infrarotbereich, im ultravioletten Bereich, im Bereich der Röntgenstrahlen und der Gammastrahlen.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101

   
Enceladus
(Sonnensystem)
Saturnmond mit riesigen Fontänen aus Gas und Eis in der Südpolregion

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 301 9/2012 S. 52

Endeavour
(Raumfahrt)
Space Shuttle; Erstflug am 07.05.1992; 25 Missionen; Nach der letzten Landung am 01.06.2011 mit der STS-134 in Florida wird sie in einem Museum in Los Angeles ausgestellt.

eingetragen/bearbeitet: 02.07.2011; Quelle: 601

Enterprise
(Raumfahrt)
Space Shuttle; ab 1975 als Testfahrzeug eingesetzt

eingetragen/bearbeitet: 03.05.2011; Quelle: 101

   
Epakte
(Beobachtung)
Mondalter am 31.12. des Vorjahres; Die Epakte wird als Kennzahl im julianischen und gregorianischen Kalender dem neuen Jahr zugewiesen.

eingetragen/bearbeitet: 05.02.2012; Quelle: 101

Ephemeriden
(Beobachtung)
Zahlenangaben für Beobachtungen von Himmelsobjekten, Größen mit ihren Einheiten in Koordinatensystemen

eingetragen/bearbeitet: 02.01.2012; Quelle: 101

Epizykel
(Beobachtung, Sonnensystem)
Aufkreis; Um die Rückläufigkeit einiger Planeten zu erklären, meinten Vertreter des ptolemäischen Weltbildes, dass die Planeten sich auf kleinen Kreisbahnen bewegen würden, deren Mittelpunkte um die Erde kreisen.

eingetragen/bearbeitet: 14.08.2013; Quelle: 101

   
Eratosthenes
(Pionier, Geschichte)
Eratosthenes von Kyrene (* 276, † 194 v.Chr.); einer der bedeutendsten griechischen Astronomen der Antike; Eratosthenes bestimmte den Erdumfang.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.74

Erdatmosphäre
(Sonnensystem)
Atmosphäre der Erde; Lufthülle

eingetragen/bearbeitet: 26.09.2015; Quelle: 101

Erde
(Sonnensystem)
3. Planet des Sonnensystems; einziger mit globaler Plattentektonik und flüssigem Wasser an der Oberfläche; Atmosphäre enthält 21 % freien Wasserstoff; ein Mond;
mittlerer Radius6.371 km
Äquatorradius (a)6.378 km
Polradius (b)6.351 km
Abplattung (a-b)/a1 : 298
Masse5,97·1024 kg
mitlere Dichte5,52 g/cm3
mittlerer Abstand zur Sonne149,6·106 km = 1 AE
mittlere Bahngeschwindigkeit29,785 km/s
Umlaufzeit1,00 Jahre
Rotationszeitzeit0,997 Tage


eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201 S.75

Erdmond
(Sonnensystem)
Begleiter der Erde; Der Erdmond wird von der Sonne beleuchtet und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Erde. Ein Umlauf dauert durchschnittlich 27,322 Tage und heißt siderischer Monat. Der Rhythmus der Mondphasen wird Lunation genannt. Seine Dauer von durchschnittlich 29,53059 Tagen heißt synodischer Monat. Alle 27,212221 Tage kehrt der Mond wieder zu dem gleichen Knoten zurück. Diese Zeitspanne wird drakonischer Monat genannt. Außer dem Erdmond gibt es weitere mehr als 160 Monde im Sonnensystem.
mittlerer Radius1.738 km
Masse7,35 ·1022 kg
mittlerer Bahnradius384.400 km
Größterund massereichster Trabant im Verhältnis zum Mutterplaneten; kraterübersäte Oberfläche; keine Atmosphäre

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201 S.79

Eri
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Eridanus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Eridanus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Eris
(Sonnensystem)
Eris ist nicht der 10. Planet, sondern wurde am 24.08.2006 zusammen mit dem etwas kleineren Pluto als Zwergplanet eingestuft.

eingetragen/bearbeitet: 03.02.2013; Quelle: 202 S.198

 
ESA
(Abk., Organisation)
(European Space Agency); siehe auch ASE; eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris; gegründet am 30.05.1975; Sie ist gemäß Art. II ihres Statuts auf „ausschließlich friedliche Zwecke“ der Raumfahrt beschränkt.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.esa.int

ESO
(Abk., Beobachtung)
(European Southern Observatory); Die Europäische Südsternwarte ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope (z. B. das VLT) in der chilenischen Atacamawüste in Höhen zwischen 2.400 und 5.000 m betreibt. Die Zentrale der ESO mit Verwaltung und Entwicklung befindet sich in Garching bei München. Geplant ist das 39-m-E-ELT.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 601
Stifthttp://www.eso.org/public/

ESTEC
(Abk., Raumfahrt)
(European Space Research and Technology Centre); Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum mit Sitz in den Niederlanden

eingetragen/bearbeitet: 02.07.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.european-test-services.net

   
Europa
(Sonnensystem)
zweitinnerster der vier großen Jupitermonde mit 100 km dickem Eispanzer

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 301 9/2012 S. 50

     
Exomond
(Astrophysik)
Während mitlerweile rund 1000 Exoplaneten gefunden wurden, steht der Nachweis von extrasoleren Monden noch aus. Aktuelle Studien zeigen, dass dies mit der heutigen Technologie zum erstem Mal möglich ist.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 301 November 2013 S.30

Exoplanet
(Astrophysik)
Extrasolare Planeten gehören nicht unserem Sonnensystem an, sondern einem anderen Planetensystem bzw. umkreisen einen anderen Stern. Daneben existieren auch planetenartige Objekte, die keinen Stern umkreisen und unter den Oberbegriff Planemo fallen. Seit der Entdeckung von 51 Pegasi b, dem ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, im Jahre 1995, wurden über 2000 (Stand: November 2015) weitere Exoplaneten entdeckt und insbesondere durch das Kepler Weltraumteleskop wird diese Zahl in naher Zukunft noch rapide ansteigen. Mehr als 3.500 weitere Kepler-Kandidaten harren ihrer Bestätigung.

eingetragen/bearbeitet: 14.11.2013; Quelle: 301 November 2013 S.32

Extinktion
(Astrophysik, Beobachtung)
Schwächung des Sternenlichts durch die Erdatmosphäre

eingetragen/bearbeitet: 26.09.2015; Quelle: 302 52 (2015) 5 S. 28

   
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte