Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: T (T* bis TK)

(24 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Tag
(Beobachtung, Orientierung)
DIie Zeit, die vergeht, bis ein Gestirn seine scheinbare Kreisbahn an der Himmelskugel einmal durchlaufen hat, bezeichnet man als Tag. Die Ursache ist die Rotation der Erde um ihre Achse. Man unterscheidet den siderischen Tag (23 Stunden und 56 Minuten) und den Sonnentag (24 Stunden).

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.46

Tagesbuchstabe
(Beobachtung, Orientierung)
Jedem Tag des Jahres wird fortlaufend einer der 7 Buchstaben A, B, C, D, E, F, G beginnend am 1.1. zugeordnet. Der 29. Februar bekommt den gleichen Tagesbuchstaben wie der 1. März. Zusammen mit dem Sonntagsbuchstaben des jeweiligen Jahres lässt sich damit der Wochentag bestimmen

eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 101

Tagesdatum
(Beobachtung, Orientierung)
Nummer des Tages im Monat; Früher wurden die Tage nicht monatsweise nummeriert, sondern nach der Anzahl der Tage vor oder nach einem Feiertag oder durch die Namen eines Tagesheiligen benannt.

eingetragen/bearbeitet: 26.01.2012; Quelle: 101

Taikonaut
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Raumfahrer aus der Sowjetunion/Russland und Osteuropa nennt man Kosmonauten, die aus USA/Westeuropa Astronauten, die aus China Taikonauten..

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Tau
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Taurus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Tafelberg
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Taube
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Taurus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

       
Teilchenstrahlung
(Beobachtung, Astrophysik)
Alle aus dem Kosmos stammenden Teilchen bilden die kosmische Strahlung, eine Teilchenstrahlung.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.32

Tel
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Telescopium
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Telescopium
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Teleskop
(Instrument)
astronomisches Beobachtungsinstrument; siehe Fernrohr

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

Teleskopdatenbank.de
(Beobachtung, Gesellschaft, Instrument)
Internetplattform für Hobbyastronomen, die mit ihren Erfahrungen und beobachtungen eine gemeinsame Wissens- und Erfahrungsdatenbank für Teleskope erschließen.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.100
Stifthttp://www.teleskopdatenbank.de

Tereschkowa
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Valentina Tereschkowa (*06.03.1937) war die erste Frau im Weltall (Juni 1963).

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 701 12.04.2011, S.3

Terminator
(Beobachtung, Sonnensystem)
Krater und andere Formationen auf dem Mond sehen besonders sprktakulär aus, wenn sie sich nahe der Licht-Schatten-Grenze befinden, dem sogenannten Terminator.

eingetragen/bearbeitet: 15.09.2015; Quelle: 210 S.48

Tethys
(Sonnensystem)
Saturnmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

     
Thales
(Pionier, Geschichte)
Thales von Milet (* 625, † 555 v.Chr.) war der erste Naturwissenschaftler. Er sagte die Sonnenfinsternis vom 28.Mai 585 v.Chr. voraus.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.61

 
Tichonrawow
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Michail K. Tichonrawow (* 1900, † 1974) war der Chefplaner der sowjetischen Raumfahrt

eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 301 Mai 2011, S.34

Tierkreis
(Beobachtung)
Ekliptik; Die scheinbare Sonnenbahn auf der scheinbaren Himmelskugel verläuft durch mehrere nach Tieren benannte Sternbilder. Ursprünglich gab es zwölf Tierkreissternbilder. Das waren Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Wegen der Veränderung der Lage der Erdachse durch die Präzession ist inzwischen ein weiteres Sternbild hinzugekommen: Schlangenträger

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 201 S.48

Tierkreissternbild
(Beobachtung, Geschichte)
Es gibt 13 Sternbilder, durch die gegenwärtig die Ekliptik verläuft: Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schlangenträger, Schütze, Steinbock, Wassermann,

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 211 S.89

Tierkreiszeichen
(Geschichte)
Die Griechen teilten vor mehr als 2000 Jahren den Tierkreis in zwölf gleich lange Abschnitte ein, beginnend am Frühlingspunkt, der damals im Widder lag. Als besser geeignet für die Einteilung des Jahres haben sich aber die Monate erwiesen. siehe Sternzeichen

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 211 S.89

Titan
(Sonnensystem)
Saturnmond; einziger Mond des Sonnensystems, der über eine dichte, wolkenreiche Atmosphäre verfügt.

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 601

Titania
(Sonnensystem)
Uranusmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

Titius-Bode-Reihe
(Beobachtung, Sonnensystem)
Im Jahre 1766 veröffentlichte Daniel Titius und im Jahre 1772 Johann Elert Bode eine Abstandsregel der Planetenbahnen, die zwar kein physikalisches Gesetz zur Grundlage hat, die aber die Entdeckung des Uranus und des Planatoidengürtels beförderte.
Friedrich Wurm präzisierte die Formel: a = 0,4 + 0,3 ⋅ 2n mit n = -∞, 0, 1, 2, ...

eingetragen/bearbeitet: 20.10.2014; Quelle: 302 51 (2014) 2 S. 40

   
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte